Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Rudolf Barsacq
Max-Planck-Strasse 28/1
70736 Fellbach
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Rudolf Barsacq
Max-Planck-Strasse 28/1
70736 Fellbach
Unsere Website-Inhalte werden bei folgendem Dienstleister gehostet:
Der Hosting-Anbieter ist ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (im Folgenden „All-Inkl“ genannt). Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Nutzung von All-Inkl basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer stabilen und sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots haben. Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, insbesondere wenn es um die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. mittels Device-Fingerprinting) geht. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Mit All-Inkl haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser gesetzlich vorgeschriebene Vertrag stellt sicher, dass All-Inkl personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Wir setzen auf unserer Website ein Cookie-Consent-Tool ein, das beim ersten Besuch angezeigt wird. Dabei können Sie entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen möchten. Die Auswahl wird dokumentiert und kann jederzeit widerrufen werden.
UID: [borlabs-cookie type=“uid“/]
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG (Opt-in).
[borlabs-cookie type=“consent-history“/]
Sie können durch den Klick auf diesen Link der [borlabs-cookie type=“btn-consent-preferences“ title=“Zustimmung zur Verwendung von Cookies widerrufen“ element=“link“/] und auf den Ursprungzustand zurücksetzen. Sie haben anschließend die Möglichkeit eine Cookie Zustimmung neu auszuwählen.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
[borlabs-cookie type=“service-list“/]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften – insbesondere der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ihnen stehen uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger*innen der Daten sind ggf. technisch Dienstleistende, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeitende tätig werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Soweit personenbezogene Daten an Dienstleister in Drittländer (insb. USA) übermittelt werden, erfolgt dies nur unter Beachtung geeigneter Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO, etwa über:
Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten in Deutschland ergänzend nationale Datenschutzbestimmungen. Dazu zählt insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezielle Regelungen etwa zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Datenverarbeitung für andere Zwecke sowie zur Datenübermittlung und zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling enthält. Darüber hinaus können auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Diese Datenschutzhinweise informieren sowohl nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch nach der DSGVO. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit und aufgrund des erweiterten Geltungsbereichs werden in diesen Hinweisen die Begriffe der DSGVO verwendet. Das betrifft insbesondere die Begriffe „Verarbeitung“ personenbezogener Daten, „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“, die im Schweizer DSG als „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ bezeichnet werden. Die rechtliche Bedeutung dieser Begriffe richtet sich im Anwendungsbereich des Schweizer DSG weiterhin nach dessen Definitionen. Internationale Datenübermittlung
Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt – etwa im Rahmen der Nutzung von Drittanbieterdiensten oder wenn dies in der Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird –, erfolgt dies stets unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.
Für Übermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), das durch den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt ist. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Dienstleistern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Anforderungen der EU-Kommission entsprechen und den Schutz Ihrer Daten vertraglich sicherstellen.
Durch diese zweistufige Absicherung – das DPF als Hauptschutzmechanismus und die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Maßnahme – gewährleisten wir einen umfassenden Schutz Ihrer Daten. Sollte sich die Rechtslage im Hinblick auf das DPF ändern, greifen automatisch die Standardvertragsklauseln als Rückfalloption. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei künftigen rechtlichen oder politischen Änderungen weiterhin angemessen geschützt sind.
WordPress.com stellt Hosting sowie Software für die Erstellung, Veröffentlichung und Verwaltung von Websites, Blogs und weiteren Online-Angeboten bereit. Der Dienst wird angeboten von Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://wordpress.com sowie in der Datenschutzerklärung unter: https://automattic.com/de/privacy/. Einen Auftragsverarbeitungsvertrag können Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/ einsehen. Für Datenübermittlungen in Drittländer kommen das Data Privacy Framework (DPF) und von WordPress bereitgestellte Standardvertragsklauseln zum Einsatz.
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzer*innen anbieten. Angemeldete haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des/der Nutzer*in (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger*innen der Daten sind ggf. technisch Dienstleistende, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeitende tätig werden.
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger*innen der Daten sind ggf. Auftragsverarbeitende.
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger*innen der Daten sind ggf. Auftragsverarbeitende.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Im Rahmen unserer Internetpräsenz besteht die Möglichkeit mit uns telefonisch in Kontakt zu treten. Im Zuge dessen werden personenbezogene Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Dies sind insbesondere:
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des/der Nutzer*in via Telefon und/oder des Wunsches eines telefonischen Rückrufs, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Telefon auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger*innen der Daten sind ggf. Auftragsverarbeitende.
Die Daten werden für die Dauer zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung gespeichert und gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Im Rahmen unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. Online-Kontaktformular, auf postalischem Wege oder via E-Mail). Nachfolgend möchten wir Sie über den Umfang, die Verwendung und den generellen Zweck der erhobenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung aufklären. Die Erhebung, Verarbeitung sowie Nutzung Ihrer Daten erfolgt sowohl nach geltendem Datenschutzrecht als auch nach allen weiteren gesetzlichen Vorschriften. Ihre Daten werden somit streng vertraulich behandelt.
Soweit es für eine Entscheidung notwendig ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens. Solche personenbezogenen Daten sind z.B. Ihre Bewerbungsunterlagen, Ihre Kontakt- bzw. Kommunikationsdaten oder auch Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen.
Rechtsgrundlage für eine Datenerhebung ist §26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) i.V.m entweder Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten). Sie können Ihre Einwilligung zu jederzeit widerrufen. Alle von uns aggregierten personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von §26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Im Falle, dass Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen oder wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Aufbewahrung dient insbesondere zu Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Im Anschluss werden sämtliche personenbezogene Daten/Bewerbungsunterlagen sowohl digital gelöscht als auch physisch vernichtet. Falls die Speicherung Ihrer Daten auch nach Ablauf der 6 monatigen Frist weiterhin erforderlich ist (z.B. anlässlich eines drohenden Rechtsstreits), löschen wir Ihre Daten erst, wenn der Zweck für eine fortlaufende Aufbewahrung entfällt. Darüber hinaus kann eine verlängerte Aufbewahrung erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung ausschließen oder Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
Für den Fall, dass wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, existiert die Möglichkeit, Sie in unserem Bewerber*innen-Pool aufzunehmen. Zu diesem Zweck werden alle Ihre Dokumente, Daten sowie Angaben aus der Bewerbung im Bewerber*innen-Pool übernommen und Sie werden möglicherweise bei passenden offenen Stellen von uns kontaktiert.
Eine Aufnahme in den zuvor angesprochenen Bewerber*innen-Pool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung zu jederzeit widerrufen. Insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht. Bewerber*innen-Pool-Daten werden spätestens nach Ablauf von zwei Jahren, nach erfolgter Einwilligung, unwiderruflich gelöscht.
Zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten verwenden wir auf dieser Website Font Awesome. Die Einbindung erfolgt lokal, sodass keine Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. hergestellt wird.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://fontawesome.com/privacy.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet diese Website Google Fonts. Die Schriftarten sind lokal auf unserem Server eingebunden, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir haben die Bewertungen und Kundenstimmen auf der Webseite aus externen Quellen, wie Google, Facebook, Gelbe Seiten, Yelp, Meinungsmeister, Trustpilot und weiteren Portalen mit Bewertungsmöglichkeit, abgebildet. Wir können bei diesen Bewertungen nicht gewährleisten, dass es sich nur um Kunden von uns handelt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 15. Oktober 2025
Kommentarfunktion
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Nutzer*innen Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher*innen gewählte Benutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer*innen erstellt wurden.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger*innen
Empfänger*innen der Daten sind ggf. Auftragsverarbeitende.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem/der Nutzer*in abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Abonnieren von Kommentaren
Als registrierter Nutzer unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Kommentare zu abonnieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können das Abonnement jederzeit über einen Link in den Benachrichtigungs-E-Mails beenden. Die im Rahmen des Kommentar-Abonnements angegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht. Sollten Sie uns diese Daten für andere Zwecke, wie beispielsweise den Newsletter-Versand, zur Verfügung gestellt haben, bleiben diese davon unberührt.
Speicherung von Kommentaren
Kommentare sowie die zugehörigen Daten werden auf unserer Website gespeichert und verbleiben dort, bis der kommentierte Inhalt vollständig entfernt wurde oder eine Löschung der Kommentare aus rechtlichen Gründen erforderlich ist (z. B. bei beleidigenden Inhalten).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.